Voluntarismus

Voluntarismus
Vo|lun|ta|rịs|mus 〈[ vo-] m.; -; unz.〉 Lehre, dass der Wille das Grundprinzip des Seins u. des seelischen Lebens sei; Sy Thelematismus, Thelematologie, Thelismus; →a. Intellektualismus [zu lat. voluntas „Wille, Wunsch, Absicht“; zu volere „wollen, wünschen, beabsichtigen“]

* * *

Vo|lun|ta|rịs|mus, der; - [zu spätlat. voluntarius, Volontär]:
philosophische Lehre, die den Willen als Grundprinzip des Seins ansieht.

* * *

Voluntarịsmus
 
[v-; zu lateinisch voluntarius »freiwillig«, zu voluntas »Wille«] der, -, von F. Tönnies 1883 eingeführter und v. a. (1892) von Friedrich Paulsen (* 1846, ✝ 1908) und W. Wundt verwendeter Begriff zur Kennzeichnung der philosophischen Position, nach der (im Unterschied zum Intellektualismus, Rationalismus, Naturalismus und Emotionalismus) der Wille als Basis der Erkenntnis (erkenntnistheoretischer Voluntarismus), als Grundfunktion der Seele (psychologischer Voluntarismus), als bestimmendes Prinzip der Welt (metaphysischer Voluntarismus), als Grundprinzip der Ethik (ethischer Voluntarismus) oder als vorherrschende Eigenschaft Gottes (theologischer Voluntarismus) gilt.
 
Im Gegensatz zu Intellektualismus und Rationalismus (z. B. Platon, R. Descartes, I. Kant) betonen der erkenntnistheoretische und der psychologische Voluntarismus, dass der Wille des Menschen (nicht seine Vernunft) theoretisches und praktisches Handeln bestimmt. T. Hobbes führt z. B. alles menschliche Handeln auf Begehren und Abneigung, die beiden Arten des Strebens, zurück. Für D. Hume sind Vernunft und Wissenschaft nur Sklaven des Willens; sie liefern Begriffe, Deduktions- und Induktionsverfahren, aber keine Ziele und Zwecke, ohne die alle Erkenntnis gleichgültig ist. A. Schopenhauer sieht im Willen das Grundprinzip nicht nur des Menschen, sondern der Welt überhaupt. Diese Zurückführung der gesamten Wirklichkeit auf den Willen als Weltprinzip ist das Merkmal des metaphysischen Voluntarismus, der sich in Ansätzen auch bei J. G. Fichte und H. Bergson findet. Der blinde, d. h. ohne konkretes Ziel und ohne Vernunftgründe wirkende Wille bestimmt nach Schopenhauer v. a. über die Sexualität das Verhalten und die Struktur aller Lebewesen. Für den ethischen Voluntarismus folgt daraus, dass Moralität nicht (wie bei Platon) durch Einsicht in die Idee des Guten, nicht (wie bei Kant) durch den rationalen Beweggrund des Handelns aus Pflicht, sondern durch die Eigenliebe, das menschliche Streben nach Selbsterhaltung, die nicht durch Vernunft restringierte Freiheit des Willens definiert wird. Sind aber Ziele allein Produkte des Willens, können sie nicht mehr danach beurteilt werden, ob sie vernünftig oder unvernünftig, gut oder schlecht sind, sondern nur danach, ob sie gewollt werden. W. James leitet aus der daraus folgenden Subjektivität und Relativität menschlichen Wollens das Prinzip der größtmöglichen Bedürfnisbefriedigung als einzige Maxime der Ethik ab. Ein ethischer Voluntarismus findet sich auch bei F. Nietzsche, der den Willen zur Macht als oberstes Naturprinzip ansieht. Der theologische Voluntarismus bezieht sich einerseits auf den Primat des göttlichen Willens (vor der Vernunft), andererseits auf den Vorrang des Willens beziehungsweise des Glaubens vor dem Intellekt (wobei eine Entsprechung des menschlichen und des göttlichen Geistes angenommen wird). Augustinus identifiziert den Willen als Liebeskraft mit dem Glauben, den er (voluntaristisch) als Voraussetzung der Erkenntnis ansieht. W. von Ockham bestreitet, anders als Thomas von Aquino, die objektive, auch für Gott verbindliche Geltung sittlicher Normen; die sittliche Rechtfertigung jeglichen Handelns gründet vielmehr in Gottes freiem Willen.
 
 
J. Marcus: Intellektualismus u. V. in der modernen Philosophie (1918);
 F.-J. von Rintelen: Dämonie des Willens (1947);
 W. Keller: Psychologie u. Philosophie des Wollens (1954);
 V. J. Bourke: Will in Western thought. An historical-critical survey (New York 1964);
 
Von der Aktualität Schopenhauers, hg. v. E. Bucher u. a. (1972).

* * *

Vo|lun|ta|rịs|mus, der; - [zu spätlat. voluntarius, ↑Volontär]: philosophische Lehre, die den Willen als Grundprinzip des Seins ansieht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voluntarismus — Voluntarismus, in der Schottischen Kirche die Richtung, welche sich gegen allen Einfluß des Staates auf die Kirche erklärend, die Kirche auf die freiwillige Theilnahme der einzelnen Gläubigen gegründet wissen will, s.u. Schottische Kirche S. 401 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Voluntarismus — (lat., »Willenslehre«), nach Paulsen Bezeichnung für alle philosophischen Theorien, die den Willen als obersten Erklärungsgrund (Prinzip) aufstellen. Zu unterscheiden ist der psychologische und der metaphysische V. Ersterer, in der neuern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Voluntarismus — Mit dem Ausdruck Voluntarismus (von lat. voluntas, Wille; Lehre von der Bedeutung des Willens) wird auf Auffassungen Bezug genommen, die den Vorrang des Willens betonen – meist in Abgrenzung zum Verstand. Je nach Verwendungskontext existieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Voluntarismus —    (lat. = Lehre vom Willen), Ende des 19. Jh. eingeführter Begriff für alle Auffassungen, nach denen der Wille als Erkenntnisprinzip oder auch als Lebensantrieb maßgeblich ist. Geistesgeschichtlich wird die von Augustinus († 430) geprägte… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Voluntarismus — Vo|lun|ta|rịs|mus 〈 [vo ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Lehre, dass der Wille das Grundprinzip des Seins u. des seelischen Lebens sei; Syn. Thelematismus, Thelematologie, Thelismus; →a. s. Intellektualismus (1) [Etym.: <lat. voluntas »Wille …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Voluntarismus — ⇡ Marxismus Leninismus …   Lexikon der Economics

  • Voluntarismus — Vo|lun|ta|ris|mus [v...] der; <zu spätlat. voluntarius (vgl. ↑Volontär) u. ↑...ismus> philos. Lehre, nach der der Wille die Grundfunktion des Seins, des seelischen Lebens ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Voluntarismus — Vo|lun|ta|rịs|mus, der; <lateinisch> (philosophische Lehre, die allein den Willen als maßgebend betrachtet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Voluntaristischer Sozialismus — Mit dem Ausdruck Voluntarismus (von lat. voluntas, Wille; Lehre von der Bedeutung des Willens) wird auf Auffassungen Bezug genommen, die den Vorrang des Willens betonen meist in Abgrenzung zum Verstand. Je nach Verwendungskontext existieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokus-Theorie — Unter Fokustheorie versteht man ein voluntaristisches Revolutionskonzept, das auf Schriften des kubanischen Revolutionärs Che Guevara beruht. Von einem Fokus aus, dem Kern einer Gruppe entschlossener Revolutionäre, sollte die Revolution in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”